Landesweiter Zivilschutzalarm am 5. Oktober 2013

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

_ci1402047[103390].jpg

Am Samstag, den 5. Oktober 2013, zwischen 12.00 und 13.00 Uhr wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Nach der "Sirenenprobe" (einem 15 Sekunden anhaltendem Dauerton) , folgen die "Warnung",  der "Alarm" und die "Entwarnung".

Mit diesem Probealarm sollen einerseits die technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems sowie die Auslösung der Signale auf Bundes- und Landesebene getestet bzw. überprüft und andererseits die Bevölkerung mit den Signalen und den zu treffenden Massnahmen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein flächendeckendes Alarm- und Warnsystem mit mehr als 8.193 Sirenen.

 

 

Im Ernstfall sollen die BürgerInnen bei Ertönen des Signals "Warnung" sofort das Rundfunkgerät einschalten, da der ORF zeitlich bei Ertönen der Signale bzw. unmittelbar danach zumindest auf dem Regionalsender das Programm unterbricht und nähere Informationen über Art und Ausmass der Gefahr sowie über das erforderliche Verhalten der Bevölkerung (zB.: Wohnung nicht verlassen, Fenster schliessen, höhere Gebiete aufsuchen etc.) gibt.

Bei Bedarf werden diese Informationen über alle Sender des ORF gesendet und ständig wiederholt. Auch beim Zivilschutz Probealarm strahlt der ORF während der Sirenenprobe Informationen aus.

Wichtige Informationen gibt es beim Signal "Warnung" auch auf www.orf.at
im Internet.

Sirenenprobe
Sirenenprobe 15 Sekunden

Warnung
Warnung 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm
Alarm 1 Minute auf- und abschwellender Heulton

Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung
Entwarnung 1 Minute gleichbleibender Dauerton

Ende der Gefahr!

24.09.2013